Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Medizinische Eingriffe werden nicht in allen Fällen von der Krankenkasse bezahlt. Häufige ründe für die Selbstzahlung sind die Einstufung der Maßnahme als Schönheitsoperation und die fehlende medizinische Anerkennung der geplanten Maßnahme. Auch Behandlungen in Kliniken außerhalb der EU werden von der gesetzlichen Krankenversicherung nur in Ausnahmefällen bezahlt. Wenn der Patient seine Behandlung selbst bezahlen muss, benötigt er in vielen Fällen einen Kredit für medizinische Eingriffe. Für die Kreditaufnahme zur Behandlung bestehen verschiedene Möglichkeiten.
Der gewöhnliche Bankkredit für medizinische Eingriffe
Grundsätzlich lässt sich jedes Verbraucherdarlehen für medizinische Eingriffe verwenden, da Geldinstitute bei der Kreditvergabe den Verwendungszweck nicht erfragen. Das gilt bei der Online-Kreditbeantragung in jedem Fall, während Bankmitarbeiter sich im persönlichen Kreditgespräch gelegentlich nach dem Grund für den Darlehenswunsch erkundigen. Aus Kostengründen bietet es sich generell an, einen Kredit für medizinische Eingriffe online zu beantragen, da die Zinsen bei der Kreditaufnahme im Internet so gut wie immer niedriger als bei der Darlehensbeantragung in der Filiale ausfallen. Den günstigsten Kredit finden Patienten, indem sie einen online leicht möglichen Kostenvergleich durchführen.
Bei verschiedenen Eingriffen ist die Nutzung des Dispositionskredites möglich, da die Kosten geringer als der Verfügungsrahmen sind. Aufgrund der hohen Dispokredit-Zinsen ist diese Vorgehensweise nur ratsam, wenn der Kontoinhaber sein Girokonto innerhalb eines halben Jahres wieder ausgleichen kann. Noch kostspieliger ist die Aktivierung der Teilzahlungsfunktion einer Kreditkarte, um medizinische Eingriffe mit dem Verfügungsrahmen des Kreditkartenkontos zu bezahlen. Falls eine Kreditkartenzahlung in der Klinik möglich ist, sollten Patienten aus Kostengründen die vollständige Kartenmonatsrechnung unmittelbar nach deren Eingang begleichen.
Die Vereinbarung einer Ratenzahlung und die Kreditaufnahme über Spezialinstitute
Da Kliniken um Patienten werben, bieten sie bei von diesen selbst zu bezahlenden Behandlungen häufig eine Ratenzahlung an. Eine Teilzahlungsvereinbarung mit dem behandelnden Krankenhaus stellt die einfachste Form beim Kredit für medizinische Eingriffe dar. Sie ist aber bei den meisten Kliniken auf sechs, bei wenigen Krankenhäusern auf immerhin zwölf Monatsraten beschränkt.
Neben klassischen Geschäftsbanken sind Spezialbanken auf dem Markt vorhanden, deren Kreditvergabe nur für festgelegte Zwecke erfolgt. Hierzu gehören Banken, welche einen Kredit nur für medizinische Eingriffe und Behandlungen vergeben. Die Kreditzinsen dieser Spezialbanken fallen in der Regel niedriger als die Zinsen nicht zweckgebundener Verbraucherdarlehen allgemeiner Banken aus. Zudem genehmigen sie den benötigten Kredit für medizinische Eingriffe leichter als allgemeine Geschäftsbanken.
Der Privatkredit für medizinische Eingriffe
Außer bei klassischen Bankinstituten können Patienten einen Kredit für medizinische Eingriffe auch über eine Webseite zur privaten Kreditvermittlung beantragen. Die dort angemeldeten Kreditgeber prüfen vor der Kreditvergabe in erster Linie, ob sie den angegebenen Verwendungszweck persönlich als förderungswürdig einstufen. Aus diesem Grund beschreiben Patienten in ihrer Kreditanfrage genau, auf welche Weise ihnen die zu finanzierende Behandlung hilft. Zugleich geben sie an, warum ihre Krankenkasse die Behandlungskosten nicht trägt beziehungsweise welche Vorteile die selbst zu bezahlende Therapieform gegenüber einer Leistung der Krankenversicherung aufweist.
Die in Kreditanfragen anzugebenden Daten sind persönlich, aus Datenschutzgründen können Patienten sie dennoch unbesorgt vornehmen, da private Kreditgeber und Darlehensnehmer ihre gegenseitigen Kontaktdaten nicht voneinander erfahren. Diese werden ausschließlich dem Plattform-Betreiber bekannt, der auch eine Kommunikationsmöglichkeit für eventuelle Nachfragen bereitstellt. Die Möglichkeit zur privaten Kreditaufnahme für einen medizinischen Eingriff steht auch Patienten mit schwacher Bonität zur Verfügung.