Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Die Weiterbildung dient dem zusätzlichen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten nach Abschluss einer Ausbildung. Die Abgrenzung zur direkt der Kenntniserweiterung im ausgeübten Beruf dienenden Fortbildung lässt sich nicht immer eindeutig ziehen. Eine Weiterbildung kann auf vielfältige Weise wie durch den Besuch von Volkshochschulkursen oder in Form von Vollzeitkursen erfolgen. Einen Kredit für die Weiterbildung benötigen Teilnehmer in Einzelfällen bei hohen Kursgebühren und regelmäßig, wenn sie ihre Berufstätigkeit einschränken oder unterbrechen.
Förderkredite für eine Weiterbildung
Das KfW Studiendarlehen steht nur eingeschränkt als Kredit für die Weiterbildung zur Verfügung. Es setzt voraus, dass der Antragsteller an einer anerkannten Universität oder Fachhochschule eingeschrieben ist und kommt somit überwiegend für ein einige Jahre nach dem Bachelor-Abschluss aufgenommenes Master-Studium infrage. Die KfW Bank verlangt weder ein Mindesteinkommen noch Sicherheiten für die Studienkreditvergabe.
Die Rückzahlung des Darlehens beginnt erst nach dem Abschluss des Weiterbildungsstudiums. Das gilt ebenfalls für die Bildungskredite einiger Geschäftsbanken, welche teilweise auch Lehrgänge an anderen Bildungseinrichtungen als an anerkannten Hochschulen als förderungswürdig einstufen. Unabhängig von der Art der Bildungsmaßnahme sind Arbeitgeber häufig bereit, ihren Mitarbeitern einen Kredit für die Weiterbildung auszuzahlen. Sie erwarten als Gegenleistung die Verpflichtung, nach dem Abschluss der Maßnahme für eine vereinbarte Zeit weiterhin im Betrieb tätig zu sein.
Teilzahlung bei Weiterbildungseinrichtungen
Viele Weiterbildungseinrichtungen bieten die Möglichkeit einer Ratenzahlung für die Kursentgelte an. Dieser Kredit für die Weiterbildung ist nützlich, er deckt allerdings ausschließlich die direkt an die Bildungseinrichtung zu zahlenden Beträge und nicht die Lebenshaltungskosten ab, so dass eine weitere Kreditaufnahme möglich ist. Einige Einrichtungen unterhalten einen Kreditfonds zur zusätzlichen Kreditvergabe. Die Antragstellung bietet sich dank der günstigen beziehungsweise nicht anfallenden Zinsen an, allerdings erhalten aufgrund der begrenzten Kreditmittel nur wenige Lehrgangsteilnehmer tatsächlich das begehrte Darlehen.
Bankkredite und Alternativen für die Weiterbildung
Da der Beginn der Maßnahme zeitig feststeht, können Lehrgangsteilnehmer den benötigten Kredit für die Weiterbildung beantragen, während sie noch in Vollzeit arbeiten. Bei der Nutzung dieser Möglichkeit ist darauf zu achten, dass der Kreditnehmer die fälligen Darlehensraten auch während der Weiterbildungsphase pünktlich begleichen kann. Bei der Kreditbeantragung nach der Verringerung oder der vorläufigen Aufgabe der beruflichen Tätigkeit gestaltet sich die Kreditaufnahme als schwierig, da das Einkommen des Kreditsuchenden nicht ausreicht. Eine Ausnahme besteht bei einer lediglich verringerten Arbeitszeit und geringen Kreditraten.
Voraussetzung ist, dass die gewählte Bank für die Kreditvergabe lediglich ein zur Begleichung der Raten ausreichendes Einkommen und keine Bezüge oberhalb der Lohnpfändungsgrenze verlangt. In anderen Fällen lässt sich der für die Weiterbildung bestimmte Kredit gemeinsam mit einem weiteren Antragsteller aufnehmen, sofern dieser über ein ausreichend hohes regelmäßiges Einkommen verfügt. Der Besitz einer privaten Rentenzusatzversicherung oder einer Kapital-Lebensversicherung ermöglicht die Kreditaufnahme für die Weiterbildung bei der Versicherungsgesellschaft.
In diesem Fall dienen die Auszahlungsansprüche des Versicherungsnehmers als Sicherheit, so dass die Kreditvergabe unabhängig vom Einkommen möglich ist. Auf Webseiten zur Privatkreditvermittlung lässt sich ein Kredit für die Weiterbildung erfolgreich beantragen, wenn der Kreditsuchende seine finanzielle Situation und den aus der Bildungsmaßnahme zu ziehenden Nutzen so genau wie möglich beschreibt. Soziale Kriterien und die geplante Mittelverwendung werden von privaten Kreditgebern stärker als klassische Bonitätskriterien gewichtet, so dass sie bereitwillig Weiterbildungskredite vergeben.